Automatisierte Systeme

Video Player is loading.
Current Time 0:00
Duration -:-
Loaded: 0%
Stream Type LIVE
Remaining Time -:-
 
1x
    • Chapters
    • descriptions off, selected
    • subtitles off, selected

      Automatisierung ist und bleibt ein entscheidender Innovationstreiber in nahezu allen Industriesektoren. Die zentralen Ziele – Effizienzsteigerung, höhere Qualität, verbesserte Sicherheit und Skalierbarkeit – gelten heute mehr denn je. Ursprünglich in klar definierten Umgebungen etabliert, erobert die Automatisierung zunehmend komplexe Anwendungen und dynamische Einsatzfelder.

      Mobile Maschinen in der Landwirtschaft, im Bauwesen, im Bergbau und auf Betriebshöfen zählen heute zu den aktivsten Anwendungsfeldern. Auch der Einsatz automatisierter und vernetzter e-Lkw im Werks- und Verteilerverkehr gewinnt rasant an Bedeutung. Das Spektrum der Anwendungsfälle erweitert sich stetig mit jedem technologischen Fortschritt – ob bei Sensorik, Steuerungstechnik, Kommunikation, Antriebssystemen oder der funktionalen Sicherheit.

      In vielen Fällen reicht die bloße Automatisierung entkoppelter oder isolierter Roboter und mobiler Maschinen nicht aus. Ein echter Mehrwert entsteht erst durch intelligente Systemintegration und zuverlässige Steuerung. Am Fraunhofer IVI entwickeln, erproben und evaluieren wir Technologien, um mobile Maschinen nicht nur zu automatisieren, sondern auch intelligent, sicher und effizient zu betreiben.

      Technologien

       

      helyOS® Control Tower Software Framework für mobile Maschinen

      • Vernetzung und Orchestrierung mobiler Maschinen
      • herstellerneutral und Open Source
       

      TruckTrix® Bewegungsplanung und -steuerung

      • präzise Bewegungsplanung und -steuerung für beliebig komplexe Fahrzeugkombinationen

      Anwendungsbereiche

       

      Yard Automation

      • hoch- und vollautomatisiertes Fahren in abgegrenzten Bereichen
      • erhöhte Sicherheit durch Infrastruktursensorik
       

      Automatisierte Landwirtschaft

      • Elektrifizierung in der Feldrobotik
      • herstellerübergreifende Vernetzung mobiler Agrarmaschinen
      • Lösungen zur intelligenten Unkrautbekämpfung und adaptiven Bodenbearbeitung
       

      Intelligente Infrastruktur

      • Infrastrukturassistenz für automatisiertes Fahren im öffentlichen Umfeld und auf dem Betriebshof
      • Konzeption, Test und Betrieb von C-ITS-Nachrichten und Services für vernetztes kooperatives Fahren 
       

      Datensysteme und Assistenz

      • Daten- und Serviceplattformen für Mobilitätsanwendungen
      • Datenraum für Mobilität
      • Assistenzsysteme
       

      Synchrone Mobilität

      • synchrones automatisiertes Fahren in städtischen Gebieten
      • Kommunikationstechnologien für intelligente Verkehrssysteme
      • Verkehrsmittel-übergreifendes Warn- und Unterstützungssystem für Fahrradfahrer

      Projekte

      AutoTruck

      • Demonstration eines vollautomatischen Betriebsablaufs in Automatisierungszonen
      • Umgebungserkennung und Objektdetektion
      • Beibehaltung der Zulassung für den öffentlichen Straßenverkehr

      SAFE20

      • Entwicklung eines Sicherheitskonzepts zur Sicherstellung des Mischbetriebs in Depots mit einer Mindestgeschwindigkeit von 20 km/h
      • Erstellung eines digitalen Echtzeitbildes der Automatisierungszone

      Smart Intersection

      • infrastrukturelle Verkehrssicherheit
      • kooperative Fahrmanöver
      • Einsatz von KI-basierten Systemen zur Erkennung von Verkehrssituationen, zur Analyse von Verkehrsgefahren und zur Steuerung des Verkehrsflusses

      COGNAC

      • Digitalisierung: Datenplattform (landwirtschaftlicher Datenraum)
      • Überwachung der Biosphäre
      • Automatisierung: Autonome Feldrobotik 

      Feldschwarm®

      • Realisierung von Schwarm-Bewegungen
      • Koordinierung und Überwachung von Schwarmeinheiten mit helyOS®
      • Entwicklung innovativer elektrischer Antriebsstränge für Feldschwarmeinheiten

      ALBACOPTER®

      • energieeffizienter VTOL-Gleiter
      • kognitive Flugsteuerung und Selbstwahrnehmung
      • großmaßstäbliche Produktion von Leichtbaukonstruktionen

      MAGPIE

      • Verknüpfung der beschleunigten Einführung umweltfreundlicher Energieträger mit der Logistikoptimierung an Häfen über Automatisierung und autonomen Betrieb
      • Konzepte für den CO2-freien Transport in, zu und von Häfen bis zum Jahr 2050 mithilfe von Digitalisierung und Automatisierung